1. Ratgeber
  2. »
  3. Familie
  4. »
  5. Familienleben
  6. »
  7. Gesundheit
  8. »
  9. Ist mein Kind schwerhörig? So finden Sie es heraus!

Ist mein Kind schwerhörig? So finden Sie es heraus!

Kind schwerhörig | © PantherMedia / Andriy Popov

Ist mein Kind schwerhörig? So finden Sie es heraus!

Ob ein Kind gut hören kann oder nicht, ist sehr wichtig, denn Kinder, die unter einer Hörstörung leiden, sind in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt. Nicht nur die Sprachentwicklung ist beeinträchtigt, sondern auch die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten. Darum ist es extrem wichtig, das Hörvermögen des Kindes testen zu lassen.

Verdacht auf Schwerhörigkeit

Wer sich unsicher ist, ob das Hörvermögen des Kindes beeinträchtigt ist, sollte den online Hörtest von Hör24 nutzen und im Zweifel zu einem Facharzt vor Ort gehen. Spätestens wenn sich ein konkreter Verdacht ergibt, dass das Kind schwerhörig ist, sollte unverzüglich ein entsprechender Facharzt aufgesucht werden. Für Kleinkinder gibt es spezielle Hörtest. Für Kinder höheren Alters stehen ebenfalls entsprechende Hörtest zur Verfügung.

Die Früherkennung ist deshalb so wichtig, weil, je eher ein Kind mit Gehörproblemen behandelt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das voller Hörpotenzial später erreicht wird.

Häufigkeit der Schwerhörigkeit bei Kindern

Schwerhörigkeit bei Babys | © PantherMedia / BDS (YAYMicro)
Schwerhörigkeit bei Babys | © PantherMedia / BDS (YAYMicro)

Von 1.000 Neugeborenen sind 1,5 Kinder betroffen und leiden unter einem Hörverlust. Die Zahl erhöht sich deutlich in der Altersgruppe von 3 bis 17, hier sind von 1.000 Personen immerhin 5 betroffen. Durch den ständigen und überall vorhanden Lärm nimmt die Schwerhörigkeit bei Kindern und Jugendlichen in den Industrienationen immer stärker zu.

Ein gesundes Hören ist aber bei Kindern von größter Bedeutung. Nur mit einem normalen Gehör ist die Entwicklung der Sprache gewährleistet. Das Gleiche gilt auch für das Lernen und für das zukünftige soziale Verhalten.

Die Schwerhörigkeit bei Kindern wurde früher leider erst im Alter von 2 oder 3 Jahren erkannt. Man bemerkte es immer daran, dass die Kinder nicht sprechen wollten oder konnten. Glücklicherweise hat sich das inzwischen deutlich geändert, denn nun stehen auch Hörtest für Kleinkinder zur Verfügung.

Das Neugeborenen-Hörscreening findet bereits im Rahmen der U1 innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Geburt statt. Besteht ein Baby diesen Test nicht, so wird nach kurzer Zeit ein zweiter Hörtest gemacht. Dadurch haben die betroffenen Babys deutlich bessere Chancen und therapeutische Möglichkeiten, als wenn eine Hörschädigung erst im Kleinkind festgestellt wird.

Hörprobleme können aber auch erst später auftreten

Selbst wenn ein Baby den ersten Hörtest prima gemeistert hat, bedeutet das nicht, dass es nicht später noch zu Hörproblemen kommen kann. Eltern sollten ihre Kinder deswegen genau beobachten.

Es gibt Indikatoren, die dabei helfen, eine Schwerhörigkeit zu erkennen. Zu diesem Zweck steht eine Auflistung von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung. Für die unterschiedlichen Altersgruppen ist hier beschrieben, wie ein Kind in entsprechenden Situationen reagieren sollte.

❤️ Nach der Geburt

Das Kind sollte sich bei plötzlichen lauten Geräuschen erschrecken.

❤️ Im Alter von 3-5 Wochen

Das Kind sollte jetzt auf Zuspruch reagieren. Das bedeutet, das Kind sollte eine Reaktion zeigen, wenn man beispielweise im Abstand von 20 cm mit den Fingern schnipst oder andere Geräusche macht.

Das Kind sollte mit den Augen nach der Geräuschquelle suchen und aufmerksam auf Stimmen und Geräusche hören. Außerdem sollte das Kind nun gelegentlich Laute von sich geben.

❤️ Im Alter von 2-3 Monaten

Auch ohne Blickkontakt sollte sich das Kind nun durch vertraute Stimmen beruhigen lassen. Zudem sollte es den Kopf in Richtung einer Geräuschquelle bewegen. Das Baby hat nun ein Alter erreicht, in dem es hörbar lachen sollte.

❤️ Im Alter von 5-6 Monaten

Das Kind sollte nun mit seiner Stimme auf sich aufmerksam machen und auch auf entfernte Geräusche reagieren. Hierbei kann es sich zum Beispiel um das Telefon oder die Türklingel handeln. Das Kind sollte sich unruhig zeigen bei unbekannten Geräuschen.

❤️ Im Alter von einem Jahr

Wenn man ein Kind aus einem Meter anflüstern, sollte es hierauf reagieren. Es sollte nach einer Geräuschquelle suchen. Zudem sollte es jetzt auf das typische Verbot „Nein“ reagieren. Außerdem sollte das Kind vor sich hinplappern.

Therapiemöglichkeiten bei Schwerhörigkeit von Kindern

Sobald der Hörtest durch den Facharzt bewiesen hat, dass das Kind unter Schwerhörigkeit leidet, gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten.

Hier hängt es natürlich davon ab, welche Ursachen die Schwerhörigkeit hat und welche therapeutischen Maßnahmen dementsprechend in Frage kommen.

Die wohl einfachste Ursache ist ein Übermaß an Ohrenschmalz, der das Ohr verstopft und damit die Hörschädigung auslöst. Nachdem dieser entfernt ist, ist das Hörvermögen wieder hergestellt.

Auch Infektionen können verantwortlich sein, eine Mittelohrentzündung beispielweise, diese kann recht schnell medikamentös behoben werden.

Manchmal ist auch ein operativer Eingriff notwendig, nicht selten werden bei Kleinkindern die sogenannten Röhrchen eingesetzt, damit sich die Flüssigkeit nicht länger hinter dem Trommelfell sammelt. Später können diese wieder entfernt werden.

Manchmal muss ein auch Hörgerät zum Einsatz kommen, damit das Kind die Chance bekommt, seine Umwelt real wahrnehmen zu können. In besonders schweren Fällen wird ein Cochlea-Implantat gesetzt, das die Aufgabe der nicht intakten Hörknöchelchen übernimmt.