Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Nach einem positiven Test sollte man idealerweise sofort einen Arzttermin vereinbaren, um die Schwangerschaft zu bestätigen und weitere Schritte zu besprechen.
Ein positiver Test ist in der Regel sehr zuverlässig, da er das Schwangerschaftshormon hCG im Urin nachweist. Allerdings können bestimmte Faktoren das Ergebnis beeinflussen.
Normalerweise bedeutet das, dass eine geringe Menge des Hormons hCG vorhanden ist. Das könnte darauf hinweisen, dass die Schwangerschaft im Frühstadium ist.
Du hast einen positiven Schwangerschaftstest? Herzlichen Glückwunsch, Du wirst bald Mama! Das ist eine aufregende und herausfordernde Zeit in Deinem Leben. Vielleicht hast Du viele Fragen, Gefühle und Unsicherheiten. Wie geht es jetzt weiter? Was musst Du beachten? Wie kannst Du Dich am besten auf die Geburt vorbereiten?
In diesem Beitrag erfährst Du alles, was es rund um das Thema positiver Schwangerschaftstest zu wissen gibt. Wir verraten Dir wichtige Informationen, hilfreiche Tipps und Hinweise, wie Du diese besondere Zeit genießen und meistern kannst.
Wie sicher ist ein positiver Schwangerschaftstest?

Ein positiver Schwangerschaftstest zeigt an, dass Du das Schwangerschaftshormon hCG, also „humanes Choriongonadotropin“, in Deinem Urin hast. Dieses Hormon wird von der Plazenta produziert, welche sich nach der Befruchtung der Eizelle in Deiner Gebärmutter bildet.
Ein positiver Test ist demnach ein sehr zuverlässiger Hinweis darauf, dass Du schwanger bist. Allerdings gibt es ein paar Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können, wie zum Beispiel:
Die Qualität des Tests
Es gibt mehrere Arten von Schwangerschaftstests, die unterschiedlich empfindlich sind. Einige Tests können bereits wenige Tage nach der Befruchtung ein positives Ergebnis anzeigen, andere erst nach dem Ausbleiben der Periode. Achte deshalb immer auf das Verfallsdatum und die Gebrauchsanweisung des Tests.
Der Zeitpunkt des Tests
Die hCG-Konzentration in Deinem Urin steigt mit der Dauer der Schwangerschaft. Wenn Du den Test zu früh machst, kann er noch nicht genug hCG nachweisen. Deshalb solltest Du am besten bis zum ersten Tag Deiner Periode warten oder den Test mit dem Morgenurin machen, der die höchste Konzentration hat.
Die Einnahme von Medikamenten
Gewisse Medikamente können den hCG-Spiegel im Urin erhöhen oder senken. Dazu gehören zum Beispiel Hormonpräparate, die bei einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden, oder bestimmte Antibiotika. Informiere Dich deshalb immer über mögliche Wechselwirkungen mit dem Schwangerschaftstest.
Tipp: Bist Du Dir unsicher, ob Dein Schwangerschaftstest korrekt ist, kannst Du einen zweiten Test machen oder einen Termin bei Deinem Frauenarzt vereinbaren.
Was sind die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft?
Ein positiver Schwangerschaftstest ist nicht das einzige Anzeichen für eine Schwangerschaft. Viele Frauen spüren schon vorher Veränderungen an Körper und Psyche, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können. Diese Anzeichen sind jedoch nicht bei jeder gleich und können auch andere Ursachen haben.
Die häufigsten Hinweise einer Schwangerschaft sind:
Ausbleiben der Periode
Das ist das offensichtlichste Anzeichen einer Schwangerschaft. Wenn Du normalerweise einen regelmäßigen Zyklus hast und Deine Periode plötzlich ausbleibt, solltest Du einen Schwangerschaftstest machen.
Übelkeit und Erbrechen
Zahlreiche Frauen leiden vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen unter morgendlicher Übelkeit und Erbrechen. Dies liegt an den hormonellen Veränderungen in Deinem Körper, die besonders das Verdauungssystem beeinträchtigen. Die Übelkeit kann jedoch auch zu anderen Tageszeiten auftreten oder ganz ausbleiben.
Brustspannen und -vergrößerung
Deine Brüste bereiten sich schon früh auf die Milchproduktion vor. Sie werden größer, fester und empfindlicher. Außerdem können sich Deine Brustwarzen dunkler färben und kleine Knötchen bilden.
Müdigkeit und Schläfrigkeit
Die Schwangerschaft fordert enorm viel Energie. Du fühlst Dich daher oft müde und schläfrig. Das liegt auch an dem erhöhten Progesteronspiegel, der Dich entspannt und beruhigt.
Heißhunger und Abneigungen
Dein Geschmacks- und Dein Geruchssinn können sich in der Schwangerschaft teilweise stark verändern. Du hast möglicherweise plötzlich Lust auf bestimmte Lebensmittel oder kannst sie gar nicht mehr ausstehen. Das kann auch zu Übelkeit führen.
Stimmungsschwankungen
Die Schwangerschaft gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Du bist vielleicht ohne ersichtlichen Grund plötzlich glücklich, ängstlich, traurig oder wütend. Das liegt an den hormonellen Veränderungen in Deinem Körper, die Deine Gefühlswelt beeinflussen.
Hinweis: Hast Du eines oder mehrere dieser Anzeichen, bist Du nicht unbedingt schwanger. Es kann auch andere Gründe geben, zum Beispiel Stress, Krankheit oder eine hormonelle Störung.
Positiver Schwangerschaftstest: So bist Du gut vorbereitet
Mit einem positiven Schwangerschaftstest beginnt für Dich ein neuer Lebensabschnitt. Du bist nicht mehr nur für Dich selbst verantwortlich, sondern auch für das kleine Wesen in Deinem Bauch. Das bedeutet, dass Du einige Dinge beachten und ändern musst, damit es Dir und Deinem Baby gut geht.
Hier ein paar nützliche Tipps, wie Du Dich auf die Schwangerschaft vorbereiten kannst:
Suche Dir einen guten Frauenarzt
Dein Frauenarzt ist der wichtigste Ansprechpartner während der Schwangerschaft. Er wird Dich nicht nur regelmäßig untersuchen, sondern Dir auch Ratschläge geben und all Deine Fragen beantworten. Suche Dir daher jemanden, dem Du vertraust und bei dem Du Dich wohl und sicher fühlst.
Informiere Dich über die Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der sich viel verändert. Es ist daher gut, sich zu informieren, was in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft passiert, welche Beschwerden auftreten können und wie man diese lindern kann. Welche Vorsorgeuntersuchungen anstehen und was Du über die Geburt wissen musst ist ebenfalls wichtig.
Es gibt Unmengen an Büchern, Zeitschriften, Websites und Apps, die Du dafür zur Hand nehmen kannst.

Ernähre Dich gesund und ausgewogen
Deine Ernährung hat einen großen Einfluss auf Deine Gesundheit und die Deines ungeborenen Kindes. Du solltest darauf achten, dass Du genügend Nährstoffe zu Dir nimmst, vor allem Folsäure, Eisen, Kalzium und Jod. Du findest sie beispielsweise in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, Milchprodukten und Fisch.
Vermeide jedoch rohes Fleisch, rohen Fisch, rohe Eier und Weichkäse, da sie Bakterien enthalten können, die für Dein Baby schädlich sind. Trinke viel Wasser und verzichte auf Alkohol, Nikotin und Koffein.
Bewege Dich regelmäßig
Ausreichend Bewegung ist nicht nur gut für Dich, sondern auch für Dein Baby. Sie fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur, beugt Rückenschmerzen vor und hebt Deine Stimmung. Du solltest aber keine Sportarten ausüben, die ein hohes Verletzungsrisiko haben oder zu großen Druck auf Deinen Bauch ausüben.
Geeignete Sportarten sind zum Beispiel Schwimmen, Radfahren oder Yoga.
Gönne Dir Ruhepausen
Eine Schwangerschaft kann ganz schön anstrengend sein. Du solltest daher auf Deinen Bedürfnisse hören und Dir genug Auszeit und Ruhe gönnen. Schlafe ausreichend, mache zwischendurch ein Nickerchen oder entspanne Dich mit einem guten Buch oder Musik.
Vermeide auf jeden Fall Stressfaktoren wie Lärm, Streit oder Termindruck.
Tipp: Denk daran, Deinen Partner in die Vorbereitungen mit einzubeziehen. Er ist genauso von der Schwangerschaft betroffen wie Du und hat vielleicht auch Fragen, Sorgen oder Wünsche.
Was Du nach einem positiven Schwangerschaftstest tun solltest
Ist Dein Schwangerschaftstest positiv, gilt es einige Schritte zu unternehmen, um Deine Schwangerschaft zu bestätigen, zu überwachen und zu planen. Was dabei besonders wichtig ist, verraten wir Dir hier:
Melde Dich bei Deinem Frauenarzt
Wie bereits erwähnt, ist Dein Frauenarzt während der Schwangerschaft Dein Hauptansprechpartner. Er wird mit Dir einen Termin vereinbaren, um Deine Schwangerschaft zu bestätigen und Dir einen Mutterpass auszustellen.
Der Mutterpass ist ein Dokument, in das alle wichtigen Daten und Befunde Deiner Schwangerschaft eingetragen werden. Er begleitet Dich bis zur Geburt und dient als Schwangerschaftsnachweis bei Behörden, Arbeitgebern oder Versicherungen.
Informiere Dich über Deine Rechte und Pflichten
Die Schwangerschaft bringt so einige rechtliche Fragen mit sich, die Du klären solltest. Wie lange hast Du Mutterschutz? Wie viel Elterngeld bekommst Du? Wie kannst Du Elternzeit beantragen?
Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Dir dabei helfen können, wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder der Deutsche Gewerkschaftsbund.
Erstelle eine Checkliste
Eine Schwangerschaft erfordert einiges an Organisation und Vorbereitung. Deshalb solltest Du eine Checkliste erstellen, auf der Du alle wichtigen Dinge notierst. Zum Beispiel welche Unterlagen Du beantragen musst, welche Anschaffungen notwendig sind oder welche Kurse Du besuchen möchtest. Eine Checkliste hilft Dir, den Überblick zu behalten und nichts zu übersehen.
Ein positiver Schwangerschaftstest ist der Beginn eines neuen Lebens
Ein positiver Schwangerschaftstest ist eine wunderbare Nachricht für Dich und Deinen Partner. Du bist schwanger und wirst bald Mutter. Das ist ein großes Glück – und gleichzeitig eine große Herausforderung. Du musst Dich auf viele Veränderungen einstellen, Dich gut informieren und vorbereiten. Du musst Dich um Dich selbst und Dein Baby kümmern.
Doch Du bist nicht allein! Du hast Deinen Partner und Deinen Frauenarzt als vertrauensvolle Begleiter. Du hast zahlreiche Quellen von Wissen und Unterstützung zur Verfügung. Und vor allem hast Du die Liebe zu Deinem Baby als stärkste Kraft in Dir.
Quellen
- https://www.gofeminin.de/schwangerschaft/positiver-schwangerschaftstest-s1670913.html
- https://www.jolie.de/liebe/lust-leidenschaft/schwangerschaftstest-alles-was-du-ueber-die-testtypen-wissen-solltest-964.html
- https://www.womenshealth.de/health/schwangerschaft/schwangerschaftstests-wie-du-sie-richtig-verwendest/