Kinderkleidung ist recht teuer, manchmal sogar teurer, als ein Kleidungsstück für Erwachsene. Deshalb kommen mehr und mehr Eltern zu dem Schluss, dass man Kinderkleidung ja auch gebraucht kaufen kann. Kinder wachsen sehr schnell aus der Kleidung heraus und sie gehen auch nicht gerade pfleglich damit um. Manche Kleidungsstücke passen zwar noch, aber sie sind durch Flecken äußerst unansehnlich geworden. Doch die Meinung über Second Hand Kleidung ist geteilt, manche Eltern möchten eben günstig einkaufen, andere wiederum sehen Secondhand Ware als nicht tragbar an.

Kind Kleidung | © panthermedia.net /bezzznika
Secondhand Kleidung für Kinder
Sie ist besser als ihr Ruf, denn alle Kleidungsstücke kommen natürlich nur gereinigt zum Verkauf. Kaputte oder unbrauchbare Stücke werden aussortiert, so kommt auch nur aktuelle Mode auf die Kleiderständer. Sogar Marken kann man sich jetzt leisten, denn Secondhand Ware ist deutlich billiger, als Neuware jemals sein könnte. Kinder wachsen nun mal sehr schnell aus den Sachen heraus und die Hosen, Röcke, Kleidchen oder T-Shirts wurden nur selten getragen. Sie also wie neu.
Stöbern macht Spaß

Kleidung Wuehltisch Kinder | © panthermedia.net /TONO BALAGUER
Eltern, Omas und Paten stöbern gerne in den Kindersachen herum, es macht ja auch Spaß, die Kleinen in immer wieder anderen Outfits zu sehen. Doch es macht genauso viel Spaß in Secondhand Läden zu gehen oder auf dem Kinderbasar einzukaufen. Hier ist die Wäsche für Kinder deutlich günstiger zu haben und der Umwelt wird auch ein Gefallen getan.
Die Größe bei Kinder-Kleidung
Kaum hat man etwas gekauft, ist es auch schon wieder zu klein. Second Hand Kinderkleidung ist jedoch in jeder Größe zu haben, vom Säugling bis zum Teenager sind wirklich die schönsten Teile auf dem Markt. Gerade wenn die Kinder zur Schule gehen sind Marken angesagt, doch die ist teuer und nicht für jedermann erschwinglich. Secondhand kann sie aber sehr wohl gekauft werden, denn
die Preise sind deutlich günstiger und höchstwahrscheinlich hat die Kinder-Kleidung gar keinen Fehler.
Wohin mit den ganzen Kindersachen?
Die meisten Eltern heben die Kleider auf, der Dachboden oder Kellerräume sind voll davon. Schließlich kann man das ja alles für das nächste Kind nochmal gebrauchen. Doch vielleicht ist das nächste Kind ein Junge, der in einem rosa Kleidchen bestimmt nicht daherkommen möchte. Also wird wieder neue Kleidung gekauft und die Ausgaben dafür sind nicht gerade klein zu nennen. Der Neupreis steht auf jeden Fall in keinem Verhältnis zum Verdienst.
Vorteile von Secondhand Kleidung
- Die Preise sind natürlich deutlich kleiner als bei Neuware. Gerade bei einem schmalen Haushaltsbudget muss man besonders auf einen vernünftigen Kaufpreis achten.
- Mehr Kleidungsstücke für weniger Geld sind auch zu haben. So kann man eine Kombination aus mehreren Teilen kaufen, die sonst ein kleines Vermögen kosten würde.
- Seconhand Kleidung ist kaum benutzt, denn bevor sie dreckig werden können, sind sie auch schon zu klein. Somit ist Second Hand Kleidung beinahe in neuwertigem Zustand.
- Die allermeisten Kleidungsstücke weisen eine gute Qualität auf, auch wenn sie schon öfter getragen wurden sehen die Teile immer noch gut aus.
- Für die Gesundheit sind gebrauchte Kleidungsstücke sehr zuträglich, denn sie wurde ja schon mehrmals gewaschen und eventuell vorhandene Schadstoffe wurde schon lange heraus gespült.
- Second Hand Kleidung zu kaufen macht doppelt Spaß, denn die Preise sind erschwinglich und so kann man ruhig nach einem zweiten Teil Ausschau halten. Oft wird der Einkauf gleich noch mit einem Bummel über den Flohmarkt verbunden, an dem die ganze Familie teilhaben kann.
- Dadurch wird es auch weniger stressig, man muss sich ja nicht durch überfüllte Läden quetschen. Außerdem ist man nicht an bestimmte Öffnungszeiten gebunden und die Parkplatzsuche entfällt auch.
Es ist also nur zuzuraten Second Hand Kleidung für Kinder zu kaufen, die Vorteile überwiegen und der Geldbeutel wird geschont.